Wie weiter?

Soziologische, pädagogische und friedensethische Perspektive für eine Gesellschaft im Wandel  

Freuen Sie sich auf...


... unsere Hauptvorträge

Zu voll, zu spät, zu teuer?
Was man von der Bahn für die Zukunft lernen kann
 

Die Welt wird immer komplexer. Probleme lassen sich nicht mehr so einfach lösen, ganz egal wie viel Ressourcen man investiert. Spürbar wird das für jede Person, die regelmäßig auf den Bahnverkehr angewiesen ist. Manche sprechen in diesem Zusammenhang von der VUCA oder der BANI Welt. Doch was bedeutet das genau? Und was lässt sich ausgerechnet bei der Deutschen Bahn für den Umgang mit diesem Phänomen lernen?

Maria Herrmann ist römisch-katholische Theologin mit ökumenischem Herz. Sie forscht und publiziert zu Zukunftsfragen und Veränderungsprozessen in Gesellschaft und Kirche. Sie lebt und arbeitet in Hannover. 

Basics der Friedensethik



Der Vortrag fragt nach Leitbildern und Grundbegriffen der Friedensethik: Gibt es so etwas wie einen "gerechten" Krieg? Kann die Anwendung von Gewalt ethisch gerechtfertigt werden? Welche Rolle spielt das Recht in der Friedensethik?  





Prof. Dr. Marco Hofheinz unterrichtet seit 2012 Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Leibniz Universität Hannover. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Friedensethik. Seit vielen Jahren ist er Mitglied des Friedensausschusses seiner Landeskirche.

... eine Sprechstunde mit der Ministerin für Mitgefühl

In halbstündigen 1:1-Sitzungen stellen wir einander Fragen zum Thema „Mitgefühl und Herzensbildung“. Das Sprachspiel von Rede & Antwort folgt dabei einer genauen Choreografie. So streng die Form, so offen sind die Inhalte. Die Ministerin ist nicht schlauer als ihr Gegenüber und sie geht dorthin, wo die Reise langgeht. Ihre Fragen sind Fragen, die einen gemeinsamen Denkraum eröffnen und die Fähigkeit zur Empathie und Herzensbildung wieder aktivieren. 

... facettenreiche Workshops

Der nächste Schritt. Ein Workshop zum Weiterdenken

Wie lassen sich die Erkenntnisse des Forums in den Alltag übertragen? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam auf die Erfahrungen des Tages zurückblicken, sie reflektieren und überlegen, welche Bedeutung sie für das Tun vor Ort konkret haben können. 




mit Maria Herrmann und Niels Winkelmann

Meine Biografie prägt meine Haltung

Aus den Erfahrungen und relevanten Erlebnissen und Stationen der eigenen Biografie entwickeln sich individuelle Stärken, Ressourcen und Haltungen. Diese beeinflussen aus Erfahrungen heraus die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft. Um dies verantwortungsvoll in die professionelle Arbeit einbinden zu können, ist es hilfreich, die eigene Biografie zu reflektieren. In diese Reflexionsarbeit soll der Workshop einen Einblick bieten.

mit Michaela Kruse 

Aktuelle Herausforderungen der Friedensethik

Die Friedensethik ist anlässlich des Ukrainekrieges neu herausgefordert und wirft Fragen auf: Was bedeutet dieser Krieg für die ethische Reflexion? Müssen die bislang geltenden friedensethischen Leitbilder neu gedacht werden? Wie können Schritte zum Frieden aussehen?

mit Prof. Dr. Marco Hofheinz

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) & christliche Spiritualität

In dem Workshop spüren wir den Gemeinsamkeiten von gewaltfreier Kommunikation und christlicher Spiritualität nach. Insbesondere wollen wir betrachten, wie die gewaltfreie Kommunikation die eigene Spiritualität stärken und so dazu beitragen kann, friedensfähig zu werden.

mit Dr. Martin Horstmann  

Herzensspaziergänge

Die Herzensspaziergänge sind ein preisgekröntes Projekt. Normalerweise finden sie in Hamburg statt. In diesem Workshop machen Sie sich u. a. mit einer Wundertüte und im Tandem selbst auf den Weg. Es gibt Informationen über Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Herzensspaziergänge und konkrete Impulse für Ihre eigene Praxis.

 

mit Susanne Seefeldt 

... ein Grußwort des Ministers für Wissenschaft und Kultur

Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, wird in seinem Grußwort die Bedeutung der Erwachsenenbildung für eine wandlungsfähige und gerechte Gesellschaft hervorheben. 

... sowie auf Begegnung und regen fachlichen Austausch

Wir freuen uns, mit Ihnen im Dialog zu sein!